
Yamamoto Rock Splitter
Bohren
Spalten
Abräumen
Bohren
Spalten
Abräumen
Informationen
Die Geschichte von Yamamotos Rock Splitter geht bis ins Jahr 1915 zurück, als Herr Shuichi Yamamoto in dem kleinen Bergdorf Tojo in Zentraljapan damit begann, Ersatzteile für Felsbohrgeräte herzustellen. Über die Jahre erweiterte sich die Produktpalette und verschiedenste Bohrhämmer und Bohrvorrichtungen wurden entwickelt. Die Bohrgeräte wurden auf Vertragsbasis an namhafte Bohrhersteller wie Atlas Copco und Ingersoll Rand geliefert.
Der erste Yamamoto Rock Splitter wurde bereits 1981 fertiggestellt. Im Jahr 2010 wurde das internationale Vertriebsbüro nach Singapur verlegt, um Lagerung und Belieferung zu vereinfachen.
Herstellung und Produktentwicklung finden aber nach wie vor in der Fabrik in Tojo (Japan) statt. All dies ermöglicht ein strenge Qualitätskontolle und die Nutzung unserer 100-jährigen Erfahrung.
Die Geschichte von Yamamotos Rock Splitter geht bis ins Jahr 1915 zurück, als Herr Shuichi Yamamoto in dem kleinen Bergdorf Tojo in Zentraljapan damit begann, Ersatzteile für Felsbohrgeräte herzustellen. Über die Jahre erweiterte sich die Produktpalette und verschiedenste Bohrhämmer und Bohrvorrichtungen wurden entwickelt. Die Bohrgeräte wurden auf Vertragsbasis an namhafte Bohrhersteller wie Atlas Copco und Ingersoll Rand geliefert.
Der erste Yamamoto Rock Splitter wurde bereits 1981 fertiggestellt. Im Jahr 2010 wurde das internationale Vertriebsbüro nach Singapur verlegt, um Lagerung und Belieferung zu vereinfachen.
Herstellung und Produktentwicklung finden aber nach wie vor in der Fabrik in Tojo (Japan) statt. All dies ermöglicht ein strenge Qualitätskontolle und die Nutzung unserer 100-jährigen Erfahrung.
Was ist der YAMAMOTO Hydraulischer Felsspalter?
Der Einsatz von Sprengmitteln ist die gängigste Methode für den Abbau von hartem Gestein. Die Beschränkungen für Sprengungen werden jedoch immer strenger und erfordern Genehmigungen und entsprechende Untersuchungen. In dicht besiedelten oder anderweitig sensiblen Gebieten können Sprengungen aufgrund von Bedenken hinsichtlich Erschütterungen, Steinflug oder anderer Sicherheitsaspekte vollständig verboten sein.
Der hydraulische Felsspalter von Yamamoto wurde entwickelt, um hartes Gestein ohne Bedenken hinsichtlich Erschütterung, Steinflug oder Lärm abzutragen. Das Verfahren basiert auf der traditionellen Keil- und Federmethode, nutzt aber zum Spalten des Gesteins hydraulische Kraft anstelle von Schlagkraft.
Der Spalter wird üblicherweise an einen normalen Bagger angebaut und nutzt die Hydraulikleistung des Trägerfahrzeuges. Er kann aber auch problemlos mittels einem Kran oder einem maßgeschneiderten Trägerfahrzeug eingesetzt werden, je nach Art des Projekts. Die einfache Installationsmethode ermöglicht es, das Gerät ohne größere Modifikationen von einem Trägergerät auf ein anderes zu montieren, so dass ein und derselbe Spalter bei vielen verschiedenen Projekten eingesetzt werden kann.
Für großvolumigen Felsabbau in hartem Gestein gibt es keine effizientere, sichere und leisere Methode als den hydraulischen Yamamoto-Rocksplitter. Aus diesem Grund wird er weltweit bei einigen der anspruchsvollsten und wichtigsten Bauprojekte eingesetzt.

Der Einsatz von Sprengmitteln ist die gängigste Methode für den Abbau von hartem Gestein. Die Beschränkungen für Sprengungen werden jedoch immer strenger und erfordern Genehmigungen und entsprechende Untersuchungen. In dicht besiedelten oder anderweitig sensiblen Gebieten können Sprengungen aufgrund von Bedenken hinsichtlich Erschütterungen, Steinflug oder anderer Sicherheitsaspekte vollständig verboten sein.
Der hydraulische Felsspalter von Yamamoto wurde entwickelt, um hartes Gestein ohne Bedenken hinsichtlich Erschütterung, Steinflug oder Lärm abzutragen. Das Verfahren basiert auf der traditionellen Keil- und Federmethode, nutzt aber zum Spalten des Gesteins hydraulische Kraft anstelle von Schlagkraft.
Der Spalter wird üblicherweise an einen normalen Bagger angebaut und nutzt die Hydraulikleistung des Trägerfahrzeuges. Er kann aber auch problemlos mittels einem Kran oder einem maßgeschneiderten Trägerfahrzeug eingesetzt werden, je nach Art des Projekts. Die einfache Installationsmethode ermöglicht es, das Gerät ohne größere Modifikationen von einem Trägergerät auf ein anderes zu montieren, so dass ein und derselbe Spalter bei vielen verschiedenen Projekten eingesetzt werden kann.

Für großvolumigen Felsabbau in hartem Gestein gibt es keine effizientere, sichere und leisere Methode als den hydraulischen Yamamoto-Rocksplitter. Aus diesem Grund wird er weltweit bei einigen der anspruchsvollsten und wichtigsten Bauprojekte eingesetzt.
Eigenschaften des Yamamoto© Rock Splitters
Der Yamamoto Ultra Large Rock Splitter wurde entwickelt und über die letzten 30 Jahren stetig perfektioniert um höchste Qualität und maximale Leistung zu bieten. Zu seinen wesentlichen Eigenschaften gehören:
- SICHERHEIT:
Das Gestein wird ohne die Verwendung von Explosivstoffen, ohne übermäßigen Lärm, Erschütterungen und Verschmutzungen und mit stark minimiertem Risiko von Steinflug gebrochen.
- PRODUKTIVITÄT:
Mit dem großen Spaltkeil-Durchmesser und der extrem hohen Spaltkraft wird höchste Produktivität erzielt.
- DAUERHAFTIGKEIT:
Die präzise Feinbearbeitung in der Herstellung gewährt Produktzuverlässigkeit und Dauerhaftigkeit. Zudem wurde der Yamamoto Rock Splitter mit einer minimalen Anzahl von
Teilen konstruiert.
- GENAUIGKEIT:
Die Spaltrichtung und die Spaltgröße können gezielt eingestellt werden und der Yamamoto Rock Splitter ermöglicht dadurch weitaus exakteres Arbeiten als bei Sprengungen.
- EFFIZIENZ:
Ohne die Gefahr von Steinflug und anderen Risiken kann die Arbeit mit dem Rock Splitter räumlich und zeitlich zusammen mit anderen Bauarbeiten durchgeführt werden, ohne kostspielige Unterbrechungen des normalen Bauablaufs.
- EINFACH:
Der einfache Arbeitsablauf kann von zuverlässigem Personal ohne umfangreiche externe Schulungen sicher ausgeführt werden.
- ANPASSUNGSFÄHIGKEIT:
Die schnelle Montage ist an fast jedem größeren Hydraulikbagger möglich (Empfehlung: ab 12 t, mit ausreichender Hydraulikleistung).
Wie funktioniert der Yamamoto-Rock Splitter?
Das Funktionsprinzip des Yamamoto-Rock Splitter basiert auf zwei Gegenkeilen, die in ein vorgebohrtes Loch eingesetzt werden. Ein Hydraulikzylinder drückt einen Mittelkeil zwischen die beiden Gegenkeile hinein, um diese auseinander zu
spreizen und das Gestein zu brechen.
Schritt 1: Führen Sie den Spaltkeil bis zur halben Länge in das Loch ein und starten Sie den Spaltprozess.
Schritt 2: Führen Sie den Spaltkeil bis zu ¾ der Gesamtlänge in das Loch ein, fahren Sie mit dem Spalten fort.
Schritt 3: Führen Sie anschließend den Spaltkeil vollständig in das Loch ein, zum vollständigen Brechen des Gesteins.

Der Rock Splitter im Detail
